Häufige Fragen

Kraftaufnehmer

Was ist ein Nennmessweg?

Der Nennmessweg ist der Federweg der äußeren Krafteinleitungspunkte bzw. Flächen des Kraftaufnehmers in Messrichtung relativ zueinander infolge einer Belastung mit Nennkraft.

Wie wirkt sich eine Temperaturänderung um 10 K auf den Kennwert aus?

Eine Änderung der Umgebungstemperatur Ti um 10 K innerhalb eines definierten Temperaturbereichs nach Einstellung stationärer, gradientenfreier Zustände bewirkt eine relative Änderung des Kennwerts des Kraftaufnehmers.

Was ist eine Nennkraft?

Die Nennkraft ist die größte Kraft, für die der Kraftaufnehmer nominell ausgelegt ist und bis zu der die messtechnischen Spezifikationen des Herstellers eingehalten werden. Man spricht hier auch von dem sogenannten „Endwert (EW)“.

Was ist eine relative Linearitätsabweichung?

Die relative Linearitätsabweichung gibt den Betrag der maximalen Abweichung einer bei zunehmender Kraft ermittelten Kennlinie eines Kraftaufnehmers von der Bezugsgeraden (BFSL) an, bezogen auf den verwendeten Messbereichsendwert.

Was ist eine relative Umkehrspanne (Hysterese)?

Eine relative Umkehrspanne ist die Differenz der Ausgangssignale einer Auf- und Abwärtsreihe bei jeweils gleicher Kraft F, bezogen auf das um das Nullsignal im eingebauten Zustand verminderte Ausgangssignal bei steigender Kraft.

Wie wird eine Umkehrspanne ermittelt?

Zur Ermittlung der Umkehrspanne ist der Belastungszyklus bis zur Nennkraft aufzunehmen. Anzugeben ist die größte relative Umkehrspanne vmax und der verwendete Kraftmessbereich.

Was ist ein Nennkennwert?

Der Nennkennwert ist das Ausgangssignal des Kraftaufnehmers bei Nennlast in mV/V (bei unverstärkter Messbrücke) oder in mA bzw. in V (bei integriertem oder angebautem Messverstärker, z. B. 20 mA oder 10 V).

Was ist ein Nenntemperaturbereich?

Der Nenntemperaturbereich ist der Bereich der Umgebungstemperatur, in dem der Kraftaufnehmer die Fehlergrenzen der temperaturabhängigen technischen Daten einhält.

Was ist ein Gebrauchstemperaturbereich?

Der Gebrauchstemperaturbereich ist der Bereich der Umgebungstemperatur, in dem der Kraftaufnehmer unter Zubilligung größerer Fehlergrenzen betrieben werden darf, ohne dass bei der Wiederverwendung des Kraftaufnehmers im Nenntemperaturbereich bleibende signifikante Veränderungen seiner messtechnischen Eigenschaften feststellbar sind.

Was ist ein Lagertemperaturbereich?

Der Lagertemperaturbereich ist der Bereich in der Umgebungstemperatur, in dem der Kraftaufnehmer mechanisch und elektrisch unbeansprucht gelagert werden darf, ohne dass bei der Wiederverwendung des Kraftaufnehmers innerhalb des Nenntemperaturbereichs bleibende signifikante Veränderungen seiner messtechnischen Eigenschaften feststellbar sind.

Was ist eine Grenzkraft?

Die Grenzkraft ist die Kraft, oberhalb der mit bleibenden signifikanten Änderungen der messtechnischen Eigenschaften des Kraftaufnehmers zu rechnen ist.

Was ist eine Bruchlast?

Die Bruchlast ist die Kraft des Kraftaufnehmers, oberhalb der mit einer mechanischen Zerstörung zu rechnen ist.

Was definiert die Gehäuseschutzart nach DIN EN 60529?

Die Gehäuseschutzart nach DIN EN 60529 gibt an, inwieweit der Kraftaufnehmer gegen Feuchtigkeit und Staub sowie das Eindringen von Fremdkörpern geschützt ist.

Was ist ein Nullsignal?

Das Nullsignal ist das Ausgangssignal des unbelasteten Kraftaufnehmers.